Mangroven – ein Ökosystem im Kampf gegen den Klimawandel
Mangroven gegen die Klimakrise! Sie sind echte Lebenskünstler, wachsen in salzigem Wasser und unter sengender Sonne, schützen die Küsten vor Erosion, bieten einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Menschen und ganz nebenbei sind sie auch noch unglaublich effizient im Speichern von CO2. In einem früheren Artikel haben wir dir schon erklärt, warum wir überhaupt Bäume pflanzen. Heute geht es um die Stars unseres Aufforstungsprojekts: die Mangrovenbäume.
Inhalt
Ein kleiner Steckbrief der Mangrove
Die Mangrove bezeichnet ein ganzes Ökosystem aus den verschiedensten Arten von Sträuchern und Bäumen. Mangrovenwälder säumen die tropischen Küsten der Welt und schützen so das Land vor Erosion durch das raue Meer. Davon profitieren auch die Menschen auf dem Land, durch die starken Bäume sind sie bei Flutwellen weniger gefährdet. In den verzweigten Wurzeln teilen sich Land- und Meeresorganismen den Lebensraum. Für viele Meeresbewohner ist das Ökosystem Mangrove die Kinderstube, hier laichen verschiedene Fisch- und Krebsarten. Weiter oben, in den Kronen der Bäume fühlen sich Wasservögel, Reptilien und Säugetiere wohl. Neben dem tropischen Regenwald und den Korallenriffen sind Mangrovenwälder die produktivsten Ökosysteme der Erde. Ziemlich beeindruckend, finden wir.
Emissionsausgleich durch (Mangroven-)Bäume
Die Kohlenstoffbindung und die damit verbundene Kompensation sind nicht der Grund, warum wir Aufforsten. Im Fokus steht die Regeneration zerstörter Wälder mit Hilfe der lokalen Bevölkerung. Die Aufgabe von Eden Projects beruht nicht auf der Kompensation von Kohlenstoff mittels Zertifikaten, sondern auf dem Erhalt der Wälder und die damit verbundenen positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Natürlich ist die CO2-Bindung dabei ein grandioser "Nebeneffekt".

Fakten bitte! Das leisten die Mangroven
Damit du dir genauer vorstellen kannst, wie effizient diese Bäume eigentlich sind, wollen wir hier mal ein paar Fakten in Bezug auf den CO2 Speicher aufzählen. Pro Jahr kann ein Hektar Mangrovenwald 123,312 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre ziehen. Ein Hektar ist ein bisschen größer als ein Standard Fußballfeld und eine Tonne CO2 entspricht den Emissionen eines Autos, wenn man damit alleine von Hamburg nach Lissabon fährt und wieder zurück. Die stabilen Bäume sind einfach unglaublich effiziente, fast ein wenig unterschätzte CO2-Senken. Insgesamt speichern die Wälder der Erde etwa 20 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr und das auf einer Fläche, die nicht einmal 1% der Fläche des Regenwalds entspricht.

Das haben wir schon mit der Aufforstung erreicht
Wir von the nu company unterstützen das Eden Reforestation Project, ein Netzwerk zur Aufforstung des zerstörten Mangrovenwalds in Madagaskar. Durch deine Unterstützung haben wir schon über 10 Millionen Bäume gepflanzt. Wenn das mal nicht Mut macht!
Mit jedem Produkt investieren wir in die Aufforstung. Wenn du also nicht nur lecker snacken, sondern auch was Gutes tun willst, schau unbedingt mal in unserem Shop vorbei.
Leider müssen wir uns auch immer wieder Kritik von außen stellen. Bäume zu pflanzen sei nichts anderes als Greenwashing. Warum das nicht der Fall ist und wie wir nachverfolgen können, dass bei uns wirklich pro Produkt ein Setzling gepflanzt wird, kannst du in unserem Blogartikel "Bäume pflanzen – nur eine Marketingstrategie? Die größten Vorwürfe" nachlesen.
#letsgrowtogether
Wenn du weitere spannende Fakten über Mangroven, Aufforstung, Klimawandel sowie interessanten nu-crew-Alltag nicht verpassen willst, besuche uns unbedingt auch auf unseren anderen Kanälen.